Uni Göttingen
Institute for Informatics
Databases and Information Systems

dbis

Semistructured Data and XML
Summer 2009

Klausurergebnis

Prof. Dr. Wolfgang May
Assistant: Dr. Franz Schenk

Date and Time: Thursday 14-16 ct, Friday 10-12, MN28 (Chemistry building [im EG der anorganischen Chemie, das ist der mittlere der drei Chemie-Türme]).

Lecture and Exercises/Lab mixed (see announcements on this page)

Module CS.M.inf.320.
The module's home is the MSc studies in Applied CS. It can also be credited in the BSc studies in Applied CS, and in several other studies:
6 ECTS credits (Studies in Applied Informatics and in BSc Wirtschaftsinformatik),
Diplom Wirtschaftsinformatik: 4 WiInf-credits, (elective/"Wahlbereich" Informatik).
Maths (Dipl, MSc), Teaching, Magister, PhD GAUSS, ...

Note: the Modulkatalog/Studienordnung requires that participants have successfully attended the module "Databases".

Course Description

One of the most important facts that lead to the overall success of XML is that the "XML world" combines a lot of already known concepts in an optimal way for coping with a broad spectrum of requirements. The course will first review some of these preceding (partially even historic) concepts (network database model, relational databases, object-oriented databases) and the integration of data and metadata (SchemaSQL). Then, the idea of "semistructured data" is introduced by showing early representatives that helped to shape the XML world (F-Logic, OEM).

In the main part, XML is presented as a data model and a markup-meta-language, and the current languages of the concepts of the XML world are systematically investigated and applied: DTD, XPath, XQuery, XSLT, XLink, XML Schema, and SQL/XML.

The lecture uses the geographical sample database "Mondial" in its XML version for illustrations.

For practical exercises, the XML software is installed in the IFI CIP Pool. The software playground page can be found here.
The sample code fragments can be found in the pool under /afs/informatik.uni-goettingen.de/course/xml-lecture/ .

Dates & Topics

Klausur:

  • Klausurtermin: Donnerstag, 16.Juli, 14:00-16:00, MN28, Dauer 90 min.
  • Keine Veranstaltung am 17.7.
  • Klausuranmeldung:
    • Wer sich per FlexNever anmelden kann, soll dies tun.
    • ausserdem bitte per Mail an may@informatik.uni-goettingen.de (Vorname, Nachname, Matrikelnummer, Studiengang)!
      Anmeldeschluss am 8.7., 23:59 Uhr

Hinweise zur Klausurvorbereitung

  • Konzepte verstehen und beschreiben können, und wissen, wann man sie wo anzuwenden hat; Vor- und Nachteile
  • "Programmieren" auf Papier mit XML, DTD, XPath, XQuery, sowie den XSLT-Grundkonstrukten; wichtigste XML Schema-Konstrukte
  • keine Syntaxdetails zu XML Schema - hier sollte bekannt sein, was man machen kann und wie man z.B. einen einfachen simple- oder complex-Type erstellt (oder z.B. eine Instanz zu einem vorgegebenen Typ validieren/angeben/korrigieren).
  • Grundideen zu DOM/SAX, XLink verstanden haben und anwenden können
  • "History"-Abschnitt: wissen, was die Knackpunkte der jeweiligen Konzepte waren, und wie sie zur Entwicklung beigetragen haben, bzw. was man davon prinzipiell in XML&friends wiederfindet.
  • Es können auch Aufgaben kommen, wo eine Text-Antwort erwartet wird: keine Romane mit zuvielen Details schreiben. Kurze, knappe Antwort, Aufzählung etc. ...
  • Allgemeiner Hinweis: es wird nicht erwartet, dass Sie zuerst auf Konzeptpapier schreiben und dann "ins Reine" uebertragen. Verwenden Sie gleich die Klausurblätter; das spart im Allgemeinen Zeit. Wenn Sie dann merken, dass es garnix ist, können Sie immer noch durchstreichen und von neuem anfangen.
  • Hier die Klausuren von 2004-08 zum Durchrechnen:
  • Hinweis: Die Klausur 2009 wird wahrscheinlich wie die Klausur 2008 etwas freier aufgebaut sein.

Klausurergebnis

  • Klausurergebnis
    Notenspiegel
    Bestanden ab 42 Punkten, danach in 4er-Schritten. 1.0 ab 78 Punkten.
  • Klausur mit Musterlösung
  • Klausur ohne Musterlösung
  • Klausureinsicht: Dienstag, 21.7. 10-12 Uhr in meinem Büro. Ansonsten naechste Woche ggf einfach vorbeikommen und schauen ob ich da bin (so etwa 10-12 und 13:30-17) oder per Mail Termin ausmachen.
  • Noten und Scheine:
    • Brief mit Ergebnissen an WiWiPA ist raus.
    • Die Ang.Inf.-Noten sind in FlexNever eingetragen, müssen aber noch vom PA freigeschaltet werden. Dieses ist allerdings in Urlaub.
    • Die Scheine (für alle, die bestanden haben) können bei Frau Jachinke (Mo-Fr 9-11, Raum 0.107) abgeholt werden.