Uni Göttingen
Institute for Informatics
Databases and Information Systems

dbis

Datenbankpraktikum SQL
Winter 2003/04

Kontakt und Anmeldung: per e-mail an
Dipl.-Inf. Erik Behrends,
Der begleitende SQL-Kurs findet jeweils Donnerstags, 9-11 ct; MN 68, NAM/Physik IV statt (ca. 14-tägig).

Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist möglicherweise begrenzt. Voranmeldung erforderlich.

Tutoren:
Clemens Dubian, Michael Menge.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in Datenbanken (können unter anderem bei parallelem Besuch der Vorlesung Datenbanken erworben werden).

Aufbau des SQL-Praktikums:

In dem Praktikum wird SQL in aufeinander aufbauenden Unterrichtseinheiten vermittelt und angewendet. Das Praktikum wird gruppenweise von jeweils 3 oder 4 Studenten durchgeführt. Für jeden Teilbereich sind 2 Wochen Bearbeitungszeit der Aufgaben angesetzt, die dann gemeinsam mit einem Tutor besprochen werden.

Themen: ER-Modellierung, Schemaerzeugung, Anfragen, Views, Updates, Referentielle Integrität, Komplexe Attribute und Nested Tables, Trigger, PL/SQL, Objekt-relationale Features in Oracle9i, Indexing, Zugriffskontrolle, Embedded SQL, JDBC (Einbindung in Java).

Es wird die Geo-Datenbasis "Mondial" unter Oracle9i eingesetzt.

SQL-Anfragen an Mondial unter Oracle können hier gestellt werden.

Das Oracle9i-Web-Interface iSQL*Plus finden Sie hier.

Experimentelles Interface zum Browsen und Ändern der Daten (Service name ist dbis): OracleEditor.

Voraussichtlicher Zeitplan

Teil 1: Basics
  • 23.10., 9 Uhr c.t., MN 68 NAM/Physik: Vorbesprechung/Anmeldung.
    Dieser Termin ist für alle Teilnehmer am Praktikum verbindlich (u.a. Account-Vergabe, Gruppeneinteilung).
    0. Versuch: Einführung
    Einführung in das UNIX/Oracle-System, Vorstellung der MONDIAL-Datenbasis und ihres ER-Modells.
  • 30.10.: Umsetzung in das relationale Modell, ORACLE Data Dictionary, SQL-Anfragebefehle.
    1. Versuch: Einfache Anfragen
    Aufgaben: Anfragen an die MONDIAL-Datenbasis.
    Abgabe bis 21.11.
  • 6.11.: Anfragen (Fortsetzung)
  • 13.11.: SQL-Befehle zur Schemaerzeugung, Views, Einfügen, Löschen und Verändern von Daten, DATE-Datentyp, Oracle9i-Objekttypen: komplexe Attributtypen und Geschachtelte Tabellen.
    2. Versuch: Erstellen und Unterhalten einer Datenbank
    Aufgaben: Ergänzungen zum Datenbankschema, Datentypen.
    Abgabe bis 5.12.
  • 20.11.: Schemaänderungen, Referentielle Integrität, View Updates.
    3. Versuch: Updates, Schemaänderungen, Referentielle Integrität
    Abgabe bis 19.12.
Teil 2: Dies + Das
  • 27.11.: Beginn: 10:00 Uhr! Zugriffskontrolle, Rechtevergabe, Optimierung, Indizes.
    4. Versuch: Zugriffsrechte
    Abgabe bis 16.01.2004
  • (4.12.: kein Kurstermin)
Teil 3: Prozedurale Konzepte, Objektrelationale Features in Oracle9i, Einbettung
  • 11.12.: PL/SQL, Prozeduren, Funktionen, Trigger.
    5. Versuch: PL/SQL, Prozeduren, Funktionen, Trigger.
    Abgabe bis 16.01.2004
  • (18.12.: kein Kurstermin)
  • 8.1.2004: Objektorientierte Features: Objekte, Objektmethoden: Funktionen und Prozeduren, Objekt-Views.
    6. Versuch: Objektrelationale Features in Oracle9i.
    Abgabe bis 30.1.
  • MUNOPAG: Bitte melden Sie sich im MUNOPAG zur "Prüfung" an - die erfolgreiche Teilnahme muss dann am Ende nur noch abgehakt werden (allgemein unbenotet). Wer im Master-Studium eine Note für das Praktikum benötigt, soll sich bitte mit mir in Verbindung setzen.
  • (14.1.2004: kein Kurstermin)
  • 22.1.2004: JDBC: Datenbankzugriff mit Java.
    7. Versuch: Einbettung
    Abgabe bis 6.2.2004
  • (29.1.2004: kein Kurstermin)
  • Evaluierungsformular
  • (5.2..2004: kein Kurstermin)
  • Vorlesungsende Wintersemester: 6.2.2004
Semesterabschlusskneipentreffen
Am 20.2. (d.h., nach der Info-I sowie der Datenbanken-Klausur) findet ein Semesterabschlusskneipentreffen im ZAK, so etwa ab 19:30 Uhr statt (Teilnehmer und Tutoren von Info-I, Datenbank-Vorlesung und Datenbankpraktikum und wer sonst kommen will.)

Dokumente

Links

Literatur

  • Klassiker zu SQL-2:
    • Lehrbuch zu SQL (In Deutsch):
      Matthiessen, Günter; Unterstein, Michael: Relationale Datenbanken und SQL: Konzepte der Entwicklung und Anwendung; Addison-Wesley, 1997.
    • Das Buch zum SQL-2 Standard:
      C. Date and H. Darwen: A guide to the SQL standard: a user's guide to the standard relational language SQL. Addison-Wesley, 1994.
    • Lehrbuch zu SQL:
      M. Dürr, K. Radermacher: Einsatz von Datenbanksystemen. (In Deutsch) Describes the database training at Karlsruhe Universität Karlsruhe including their SQL unit which has been the stimulating base for the present training.
  • Zu Oracle 8:
    • U. Hohenstein, V. Pleßer: Oracle 8: Effiziente Anwendungsentwicklung mit objektrelationalen Konzepten. dpunkt-Verlag, 1998.
    • A. Christiansen, M. Höding, C. Rautenstrauch, G. Saake: Oracle8 effizient einsetzen. Addison-Wesley, 1998.
      Dieses Buch richtet sich nicht an absolute Einsteiger, sondern an Leser, die die Grundkonzepte von Oracle8 bereits kennen.
  • JDBC:
    • G. Hamilton, R. Cattell, M. Fisher: JDBC - Database Access with Java. Addison-Wesley, 1997.
    • G. Hamilton, R. Cattell, M. Fisher: JDBC - Datenbankzugriff mit Java (in German). Addison-Wesley, 1998.
  • Textbooks on Relational Databases and SQL:
    • J. Ullman and J. Widom: A First Course in Database Systems. Prentice Hall, 1997.
    • C. J. Date, H. Darwen: A guide to the SQL standard. Addison-Wesley, New York, 1993.
    • H. F. Korth and A. Silberschatz: Database System Concepts. McGraw-Hill, 1991.