Datenbankpraktikum SQL Sommer 2022
Veranstalter:
Prof. Dr. Wolfgang May,
Lars Runge, M.Sc.,
(Dr. Sebastian Schrage)
Termin
Zulassungsvoraussetzung:
- Informatiker: Bestehen der Klausur "Datenbanken" sowie
des "Allgemeinen Programmierpraktikums".
- Nebenfach-Studierende: Bestehen der Klausur "Datenbanken",
Grundkenntnisse in Programmierung.
- Studienortwechsler: äquivalente Kenntnisse (nachzuweisen)
in Datenbanken und Programmierung.
Anrechenbarkeit:
BSc Angewandte Informatik: 5 ECTS
MSc Angewandte Informatik: 5 ECTS, nur mit
Studienplan/Votum
des Mentors anrechenbar
BSc Wirtschaftsinformatik: 5 ECTS
BSc/MSc alle anderen (soweit ich weiss - klären Sie das mit Ihrem
Studiendekan/Studienberatung): 5 ECTS
Aufbau des SQL-Praktikums:
In dem Praktikum wird SQL in aufeinander aufbauenden
Unterrichtseinheiten vermittelt und angewendet. Das Praktikum wird
gruppenweise von jeweils 4 Studierenden
durchgeführt.
Maximale Teilnehmerzahl: 12.
Anmeldung per Mail an
may -at- informatik.uni-goettingen.de .
Das Praktikum besteht aus 8 "Versuchen". Zu jedem Versuch werden in einer
Vorlesungseinheit die entsprechenden SQL-Konzepte vorgestellt und
ein Aufgabenblatt ausgegeben.
Die Lösungen werden dann gemeinsam mit einem Tutor besprochen.
Weitere Termine kann jede Gruppe separat mit ihrem Tutor vereinbaren.
Das bisherige Praktikum wird als online bzw. hybride
Lehrveranstaltung durchgeführt.
- Normalerweise fand mittwochs 14-17 Uhr (nicht jede Woche, siehe unten)
eine Kursvorlesung im "Seminarraum" statt, in der die Folien behandelt werden.
Diese Sessions sind als Videos verfügbar.
- Dazu gibt es jeweils ein Übungsblatt mit entsprechenden Aufgaben,
gruppenweise hybrid zu bearbeiten.
-
Neu: (optionale) online "hands-on" Sessions, wo einer oder
mehrere der Betreuer mit Screen-Sharing etc. Tips bei der Bearbeitung geben können.
Es ist vorgesehen, dazu einfach die Mittwochs-Slots 14-17 Uhr zu verwenden.
Weitere online-Termine mit den einzelnen Gruppen ggf. bei Bedarf und on-demand.
- Jedes Übungsblatt wird gruppenweise online
mit einem der Betreuer testiert (jeweils etwa 14-tägiger Abstand zum vorherigen).
Themen: ER-Modellierung, Schemaerzeugung, Anfragen, Views,
Updates, Referentielle Integrität, Komplexe Attribute und Nested
Tables, Trigger, PL/SQL, Objekt-relationale Erweiterungen,
Indexing, Zugriffskontrolle, Embedded SQL, JDBC/SQLJ (Einbindung in Java),
SQLX/XML.
Es wird die Geo-Datenbasis "Mondial"
unter Oracle eingesetzt.
SQL-Anfragen an Mondial unter Oracle können hier
gestellt werden.
Falls jemand ein eigenes Postgres mit Mondial auf dem eigenen Rechner
unter Unix installieren will, gibt es hier
eine Beschreibung [falls etwas nicht funktioniert, bitte Mail an mich]
(Voraussichtlicher Virtueller) Zeitplan
Wir haben ein neues Oracle (19c).
Falls etwas nicht wie angegeben funktioniert, bitte Mail an uns.
Teil 1: Basics
-
Mi, 27.4. 14 Uhr c.t., Online in BBB über via StudIP -> DBP -> Meetings -> dbp-2022-04-27-erster-termin .
Dieser Termin ist für alle Teilnehmer am Praktikum verbindlich
(u.a. Account-Vergabe, Gruppeneinteilung).
Wir treffen uns in dem BBB-Meetingraum, ausserdem sollen alle
Teilnehmer in den Rocket-Chat-Channel dbp
gehen. Dort machen wir dann auch die Gruppeneinteilung und die Passwortvergabe.
-
Für jede Gruppe gibt es in StudIP unter Meetings einen
(dauerhaft eingerichteten) Raum.
Diese sind nicht irgendwie privat. Man kann sich also dort auch mit
anderen Teilnehmern des SQL-P treffen. Sie können aber mit
BBB-"Meet" auch beliebige eigene Räume
einrichten.
-
Für jede Gruppe ist im RocketChat ein Channel sqlp-gruppen
eingerichtet (privat, nur die Gruppenteilnehmer und die Betreuer inkl. Gunnar Krull)
0. Versuch: Einführung
Einführung in das UNIX/Oracle-System,
Vorstellung der MONDIAL-Datenbasis und ihres ER-Modells,
1. Versuch: Einfache Anfragen.
Umsetzung in das relationale Modell, ORACLE Data Dictionary,
SQL-Anfragebefehle.
Aufgaben: Anfragen an die MONDIAL-Datenbasis.
Besprechung bis 13.5.
- Da an den Kursterminen ja kein "Vortrag" mehr stattfindet,
werden diese für betreutes Bearbeiten der Aufgaben genutzt. Sie sollten also die
Aufgaben vorher schon mal angeschaut und soweit möglich gelöst
haben, und dann können wir bei diesen
Sessions weitere Hinweise geben und helfen. Die Idee ist, gemeinsam in einem
virtuellen BBB-Raum zu sein, und bei Bedarf (ggf. in Breakout-Rooms) Fragen
stellen und Zwischenergebnisse besprechen zu können:
4.5. 14-16/17h Optional gemeinsame "hands-on-Übung", online StudIP->BBB.
-
4.5. - 2. Versuch: Erstellen und Unterhalten einer Datenbank.
SQL-Befehle zur Schemaerzeugung, Views,
Einfügen, Löschen und Verändern von Daten,
DATE-Datentyp, Objekttypen:
komplexe Attributtypen (Geschachtelte Tabellen: ignore).
Aufgaben: Ergänzungen zum Datenbankschema, Datentypen.
Besprechung bis 27.5.
(kurzer Kommentar zum 2. Übungsblatt im Recording vom 4.5.)
Teil 2: Dies + Das
-
11.5. 14-16/17h Optional gemeinsame "hands-on-Übung", online BBB
-
11.5. - 3. Versuch: Updates, Schemaänderungen, Referentielle Integrität, Mehrbenutzerbetrieb.
Schemaänderungen, Referentielle Integrität, View Updates;
Zugriffskontrolle, Rechtevergabe.
Aufgaben: Updates an den Daten, Schemaäanderungen, Referentielle Integrität; Mehrbenutzerbetrieb.
Besprechung bis 10.6.
-
18.5. 14-16/17h Optional gemeinsame "hands-on-Übung", online BBB
-
25.5. 14-16/17h Optional gemeinsame "hands-on-Übung", online BBB
- (26.5. Chr. Himmelfahrt)
Teil 3: Prozedurale Konzepte, Objektrelationale
Features, Anbindung an Programmiersprachen
-
1.6. - 4. Versuch: PL/SQL, Prozeduren, Funktionen, Trigger.
PL/SQL, Prozeduren, Funktionen, Trigger.
Besprechung bis 24.6.
-
1.6. 14-16/17h Optional gemeinsame "hands-on-Übung", online BBB
-
8.6. 14-16/17h Optional gemeinsame "hands-on-Übung", online BBB
-
15.6. - 5. Versuch: Objektorientierung in Oracle
Objektorientierte und Objektrelationale Features in SQL, Objekt-Views.
Besprechung bis 8.7.
-
15.6. 14-16/17h Optional gemeinsame "hands-on-Übung", online BBB
- 22.6. kein Kurstermin
-
22.6. 14-16/17h Optional gemeinsame "hands-on-Übung", online BBB
-
29.6. - 6. Versuch: Einbettung in Java.
JDBC, SQLJ: Datenbankzugriff mit Java.
Besprechung bis 22.7.
-
29.6. 14-16/17h Optional gemeinsame "hands-on-Übung", online BBB
- 6.7. kein Kurstermin
-
6.7. 14-16/17h Optional gemeinsame "hands-on-Übung", online BBB
-
Anmeldung in FlexNow bis 8.7.2022
(optional) SQL und XML
-
13.7. - 7. Versuch: SQLX: SQL und XML-Datentypen
(in dem Kurs wird eine kurze Einführung in XML gegeben, und
gezeigt, wie XML-Daten mit relationalen Daten kombiniert und innerhalb
von SQL verarbeitet werden können).
-
13.7. 14-16/17h Optional gemeinsame "hands-on-Übung", online BBB
-
20.7. 14-16/17h Optional gemeinsame "hands-on-Übung", online BBB
- Vorlesungsende: 22.7.2022
Dokumente
Folien
- 1. Termin: Einführung, ER-Modell
- 1. Termin: Abbildung des ER-Modells
auf das relationale Modell
- 1. Termin: SQL-Anfragen
- 2. Termin: Schemaerzeugung,
Views, Einfügen, Löschen und Ändern von Daten,
DATE-Datentyp, benutzerdefinierte Objekttypen:
komplexe Attributtypen und geschachtelte Tabellen.
- 3. Termin: Schemaänderungen,
Referentielle Integrität und View Updates;
Zugriffskontrolle, Zugriffsrechte, Optimierung.
- 4. Termin: PL/SQL: Prozeduren,
Funktionen, Trigger.
- 5. Termin: Objekt-relationale Features.
- 6. Termin: Embedded SQL, JDBC, SQLJ.
- optional: XML und SQLX (aus dem Foliensatz zur Vorlesung Semistructured Data and XML).
Beispielprogramme (siehe Folien)
Videos
Skript: Einführung in SQL
(Das Skript enthält nicht mehr die neuesten Änderungen und Erweiterungen; siehe Folien)
- 1. Termin: SQL-Anfragen
- 2. Termin: Schemaerzeugung, Views,
Einfügen, Löschen und Ändern von Daten,
DATE-Datentyp, Benutzerdefinierte Objekttypen:
komplexe Attributtypen und geschachtelte Tabellen.
- 3. Termin: Schemaänderungen,
Referentielle Integrität und View Updates;
Zugriffskontrolle, Zugriffsrechte, Optimierung.
- 4. Termin: PL/SQL: Prozeduren, Funktionen,
Trigger.
- 5. Termin:Objekt-Relationale
Features.
- 6. Termin: Embedded SQL, JDBC.
- optionaler 7. Termin: zu SQLX gibt es kein Skript.
Aufgaben
Links
Software
Literatur
- Klassiker zu SQL-2:
- Lehrbuch zu SQL (In Deutsch):
Matthiessen, Günter; Unterstein, Michael:
Relationale Datenbanken und SQL: Konzepte der Entwicklung und
Anwendung. Addison-Wesley, 2003.
- Das Buch zum SQL-92 Standard:
H. Darwen and C. Date: SQL - Der Standard. Addison-Wesley, 1998.
- Zu Oracle:
- U. Hohenstein, V. Pleßer:
Oracle 9i: Effiziente Anwendungsentwicklung mit objektrelationalen
Konzepten. dpunkt-Verlag, 2002.
- JDBC:
- S. White, M. Fisher, R. Cattell, G. Hamilton, M. Hapner:
JDBC API Tutorial and Reference: Universal Data Access for the Java 2 Platform.
Addison-Wesley, 1999.
|