Einführung in Datenbanken WS 2020/21
Wenn Ihr Browser diese Webseite seltsam darstellt (d.h. anders als in den Vorlesungsvideos),
verwenden Sie bitte einen geeigneten Browser (Firefox, Chrome, Internet Explorer, ...)
Die Anmeldung im StudIP zur Vorlesung des WS2021 ist weiterhin möglich.
Dort finden Sie die Videos vom WS 2020/21 weiterhin unter "Meetings".
Prof. Dr. Wolfgang May,
Lars Runge, M.Sc.,
Sebastian Schrage, M.Sc.
Organisatorisches:
- 3 SWS, d.h. insgesamt ca. 21 Doppelstunden (entsprechend 14 Wochen, auch wenn das Semester diesmal
nur 13 Wochen hat, a 3 Stunden).
Es findet nicht jede Doppelstunde der oben angegebenen Termine statt, sondern
insgesamt ca. 21 Doppelstunden. Vorläufiger Terminplan:
4./5.11., 11./12.11., 18./19.11., 25./26.11., 2./3.12., 9./10.12.,
16./17.12., [23.12. nicht] ... (14 Termine vor Weihnachten),
13./14.1., 20./21.1., 27./28.1., 3.2., [ also 4.2., 10./11.2. nicht]
- 5 ECTS
-
Termin+Ort: Mi 14-16, Do 14-16,
MN 30 (Chemie, Westseite).
Online-Meetings: Wir verwenden BigBlueButton von der GWDG;
die virtuellen BBB-Räume/Meetings für die Vorlesungen werden via
StudIP betreten. In StudIP werden auch die Recordings verfügbar sein
(sie können immer noch nicht exportiert oder editiert werden)
Die Recordings sind in der Regel erst ab spät abends oder am nächsten Tag
verfügbar (werden automatisch erstellt).
Weitere allgemeine und technische Informationen
zur DBIS-Online-Lehre (auf Englisch).
- Anmeldung: in StudIP, um von dort aus die Meetings zu betreten. Es gibt keine Anwesenheitspflicht.
Ansonsten werden wir StudIP zur Kommunikation eher wenig benutzen.
- Alle Materialien und Ankündigungen findet man HIER auf den "blauen DBIS-Seiten".
- Übungen: es werden einige Übungsblätter zur Bearbeitung ausgegeben.
Die Lösungen werden nicht eingesammelt/bewertet. Jeder soll
selbstverantwortlich anhand der Aufgaben (ggf. auch gemeinsam) mit den
Konzepten umgehen lernen. Die Musterlösungen werden regelmäßig im Kurs
vorgestellt.
- Prüfung (Klausur): voraussichtlich Mi. 3.3.2021,
genauere Informationen finden Sie hier.
Info zur Veranstaltung
In dem Kurs wird eine Einführung in relationale Datenbanken
gegeben.
Inhalt: konzeptuelle Modellierung (ER-Modell), relationales Modell,
relationale Algebra (theoretische Grundlagen für Anfragekonzepte),
SQL-Anfragen, -Updates und Schemaerzeugung.
In dem Kurs wird die Geographie-Datenbank "Mondial"
eingesetzt.
- SQL-Anfragen an Mondial können Sie über ein
Web-Formular stellen.
- Eine einfache Beschreibung, wie man Postgres mit Mondial auf dem eigenen Rechner
unter Unix installiert finden Sie hier
(ist für diese Veranstaltung aber nicht notwendig).
Terminplan
- (26.10.) Im StudIP haben wir ein Vorab-Video unter dem Meeting "26-10-2020-Pre-Info-DB-Vorlesung" erstellt,
das die handelnden Personen kurz vorstellt, und einige Informationen zur Vorlesung enthält.
Dasselbe wird in der ersten Veranstaltung am 4.11. (in einem neuen "Meeting"-Eintrag) so ungefähr
nochmal gesagt und vorgeführt, wenn ... die Technik hält, was versprochen wird.
- (29.10.) Optional: wir haben damals für das SS2020 ein "Technik-Test-und-Vorführ-Meeting"
für BBB allgemein, und wie wir BBB+RocketChat bei DBIS in der Lehre nutzen, gemacht und aufgezeichnet.
Leider kann man dieses nicht direkt mit der DB-Vorlesung WS20/21 verlinken.
Wen das interessiert: melden Sie sich in StudIP für die Veranstaltung "Semistructured Data
and XML" im SS2020 an. Dort finden Sie unter Meetings das "dbis-testmeeting-xml+dd+sqlp-20-04-2020",
und darunter (auf das Kamera-Symbol klicken) die Aufzeichnung dazu.
-
Mittwoch 4.11.: Erste Veranstaltung. 14:15-15:45 Uhr
- Bitte nebenher den GWDG-RocketChat-Channel
https://chat.gwdg.de/channel/dbis offen haben. Dort gibts ggf.
Informationen, falls es technische Probleme/Überlastung bei BBB gibt. Er dient auch in den weiteren Sessions
z.B. für Zwischenfragen während der Vorlesung (wird im Gegensatz zum BBB chat nicht mit recorded).
Organisatorisches, Einführung, Überblick , ...
Folien "ER-Modell"
- 5.11.: Wir bereiten für die Klausur beide Varianten vor: Präsenzklausur oder
Online-Klausur (siehe oben, im Intro-Teil ergänzt).
- Do 5.11. 14:15-15:45 Vorlesung
Einführung: Intro, Grundbegriffe,
3-Ebenen-Architektur
- Mi 11.11. Vorlesung: ER-Modell
- Do 12.11. Vorlesung: ER-Modell
1. Übungsblatt
(ER-Modell und Umsetzung ER nach relational), Besprechung am 18./19./25.11.
- 15.11.: Der Studiendekan hat den Antrag, die Klausur als online-at-Home-Klausur
durchzuführen, genehmigt.
- Mi 18.11. Besprechung von Aufgabe 1+2 des ersten Übungsblattes.
Musterlösung Aufgaben 1+2
... dann weiter in der Vorlesung
Folien "Relationales Modell"
Notizen von heute
(die Notizen werden ein inkrementelles File, an das die neuen immer angehängt werden)
- Do 19.11. Vorlesung: Relationales Modell, Umsetzung vom ER-Modell in das relationale Modell.
Danach noch etwas anhand der Frage zum ER-Modell "Wenn es in einem Land keine keine Städte gibt,
muss die Hauptstadt in einem anderen Land liegen" zu Ontology Design/Validation, die
zum Inhalt der Semantic Web-Vorlesung überleitet.
- Mi 25.11. Besprechung von Aufgabe des 3 ersten Übungsblattes.
Musterlösung Aufgabe 3
Musterlösung Aufgabe 3 mit den Notizen aus der Vorlesung
... dann weiter in der Vorlesung: Formalisierung des relationalen Modells
- Do 26.11. Vorlesung: Formalisierung des relationalen Modells, Relationale Algebra.
Folien "Relationale Algebra"
- Mi 2.12. Besprechung der restlichen Aufgaben des ersten Übungsblattes (Hinweis:
bei Aufgabe 4 ist es nicht nochmal dasselbe wie bei den Aufgaben 1 und 3).
Musterlösung Blatt 1
- Do 3.12.. Vorlesung: Relationale Algebra
2. Übungsblatt
- Mi 9.12. Besprechung von Aufgabe 1+2 des zweiten Übungsblattes. [ Musterlösung ]
- Do 10.12. Vorlesung: Relationale Algebra (Cont'd)
- Mi 16.12. Besprechung von Aufgaben 3, 8 und 9 des zweiten Übungsblattes,
Musterlösung
evtl. ein bisschen weiter in der Vorlesung.
- 17.12.: Weiter unten auf der Seite finden Sie einige Klausuren
der letzten Jahre zum Üben. Normalerweise waren wir vor
Weihnachten mit SQL (und dem SQL-Übungsblatt) durch, so dass das
besser passte. Aber ... jetzt sind sie schon mal da.
- Do 17.12. Vorlesung: Relationale Algebra, SQL
Folien "SQL"
- 23.12.2020: keine Vorlesung
- Mi 13.1.2021 zum "wieder reinkommen" erstmal weiter in SQL.
- Do 14.1. Vorlesung: SQL
3. Übungsblatt (SQL).
- BBB-Screen-Sharing-Probleme: Wenn das
Screen-Sharing nicht funktioniert, am besten sofort akustisch
melden. Den BBB-Chat sehe ich nicht (wenn ich in den Folien bin, sind
die bei mir auf Fullscreen, und wenn ich im Screen-Sharing bin, bin ich ja sowieso
meistens im Firefox (SQL-Webinterface, draw.io, ...) der im anderen Desktop läuft).
Der BBB-Chat wird aber recorded, was wegen der personenbezogenen Daten manchem nicht
so recht ist.
Der Rocket-Chat "DBIS" ist dazu besser geeignet, da ist (meistens) jemand
der Mitarbeiter drin. Aber am besten einfach Mikrofon nehmen und was sagen ... das wird
auch recorded, ist aber immerhin effektiv.
Ich selber sehe nicht, wenn das Screen Sharing nicht funktioniert. Beim Aktivieren des
Screen-Sharings wechselt mein Bild sofort in das gesharete Fenster (also meistens firefox),
und zeigt mir einen Balken "Screen Sharing" an, in dem ich es stoppen kann (auch wenn es
sich garnicht wirklich aktiviert hat, es lügt also gezielt ...)
Im letzten Sommersemester gab es diese Probleme nicht, aber in diesem Semester immer
mal wieder.
- Mi 20.1. Besprechung der restlichen Aufgaben von Blatt 2; Vorlesung: SQL
Musterlösung Blatt 2
- Do 21.1. Rest von Kap.4; Kapitel 5 (SQL Syntax für Tabellenerzeugung und Updates)
Folien "SQL - Diverses".
- 22.1.: Die Abteilung "Lehrevaluation" hat im StudIP eine Vorlesungsumfrage
freigeschaltet (bis 7.2.). Nutzen Sie ggf. die Freitextfelder für Feedback.
- 25.1.: Die ILIAS-Beispielklausur ist da, mehr dazu hier
- Mi 27.1.: Besprechung von Blatt 3 [Musterlösung Blatt 3]
- Do 28.1. Rest von Blatt 3, dann weiter in Kapitel 5 (SQL-Diverses)
- Wir mussten die Umfrage vom Netz nehmen (danke trotzdem für die bisherigen
Ergebnisse, die waren schon mal aussagekräftig):
Sehr geehrter Herr May,
ich erhielt heute eine studentische Beschwerde wegen der Durchführung
untenstehender Umfrage mit Google Forms. Diese ist leider aus datenschutzrechtlichen
Gründen so nicht zulässig: Erstens verarbeitet Google Daten in den USA, ohne dass
Standardvertragsklauseln (SVK) abgeschlossen wären, zweitens fehlt ein Vertrag zur
Auftragsverarbeitung (AVV) mit Google, den das Unternehmen so auch nicht eingehen
würde. Daher ist nach den Vorgaben der Datenschutz-Aufsichtsbehörde eine Benutzung
von Google Forms im universitären Kontext nicht erlaubt.
Schade. Ein Klima der Denunziation an der Universität (zumal die Umfrage keinerlei
personenbezogene Daten betraf). Man muss wieder sehr vorsichtig sein.
Vielleicht sollte ich vor allem mal die Arbeitszeitregelungen einhalten ...
na gut, erst nach der Klausur.
- Mi 3.2. Rest von Kapitel 5 (Diverses zu SQL),
dann noch ein kurzer Überblick über die
praxisrelevanten Aspekte der Kapitel 7,4,6:
Kapitel 4: Interne Speicherungsaspekte:
Folien "Speicherung, Anfrageauswertung,
Optimierung" im Überblick (Wiedersehen mit Algorithmen
und Datenstrukturen aus Info I/III und mit Betriebssystem-Aspekten (Caching))
Kapitel 7, Designtheorie: Normalisierung
wird nur kurz überflogen und kommentiert.
Folien "Normalisierung"
Wenn man ein gutes ER-Modell entworfen hat, braucht man sich mit
diesem Problem (fast) nicht herumzuschlagen. Man sollte aber wissen, dass es
so etwas gibt, falls man es mal braucht.
Am Schluss noch Ankündigung des folgenden Recordings zu Kap. 6: Transaktionen.
- 4.2., 10.2., 11.2.: keine Vorlesungen mehr - wir sind mit den 3 SWS "Live" ja "durch".
-
11.2.2021: Recording: (müsste ab abends via StudIP verfügbar sein)
Grundlagen des Mehrbenutzerbetriebs und Sicherheit: Transaktionen
im Überblick:
- Praktische Aspekte: (1) Warum man sich auf Korrektheit von Onlinebanking verlassen kann, und welche
Probleme auftreten würden, wenn es keine Transaktionsverwaltung gäbe, (2) wie Transaktionen
auch gegen die Folgen physikalischer Abstürze schützen.
- Wenn Sie eine DB-Anwendung entwerfen: die eingebaute Transaktionsverwaltung macht das alles
automatisch.
- Algorithmik und Analyse: wie man einen exponentiellen Graphenalgorithmus durch einen
einfachen linearen Algorithmus ersetzt - wenn man den Kern des Problems gefunden und verstanden hat.
Folien "Transaktionen"
- Hinweis zur Prüfungsrelevanz:
Der klausurrelevante Inhalt der Lehrveranstaltung ist derselbe wie in
den Jahren vorher (d.h. einschliesslich des Recordings "Transaktionen"
vom 11.2.), d.h., mit Kurzüberblick und entsprechenden
Verständnisfragen zu den Kapiteln 6+7 (wie auch in den
zurückliegenden Klausuren). Diese Themen sind auch im
Modulkatalog angegeben, und Transaktionen sind ein Thema, das jedem
einfach prinzipiell nachher bekannt sein muss, weil es sehr
praxisrelevant ist.
Dass das diesmal nicht in die Live-SWS passte lag an der Corona-Technik,
mit der man einfach langsamer ist als wenn man Tafel oder Smartboard
benutzen kann.
- Hier sind die gesammelten draw.io-Notizen der Vorlesung zugreifbar.
- Es wird Ende Februar eine "Klausur-Fragestunde" geben. Der genaue
Termin wird noch bekanntgegeben. Schicken Sie uns Fragen dazu am
besten vorher per Mail. Ausserdem können Fragen im "DBIS" RocketChat Channel gestellt werden.
- Vorlesungsende 12.2.2021
- Ergebnisse der Vorlesungsevaluierung
Draw.io als Tool für Diagramme ... nicht nur zum Online-Teaching
- draw.io: ein Tool, mit dem man ER-Diagramme (und später auch Algebra-Bäume und allgemein
noch viele andere Diagramme entwerfen (mehr konstruieren als malen) kann.
Einfach in der Adresszeile des Browsers draw.io eingeben, und es ist da.
Learning by doing, etwas Doku findet man auch in unserem
Notizen (runterscrollen, irgendwann bereiten wir das auch mal auf ...).
- Unser Scratchpad.xml mit
dem Makros für draw.io (ER-Grafikknoten, Relationale-Algebra-Baumknoten,
einige Textknoten mit PK/FK LaTeX-Tricks
[diese Textknoten nicht als Textinhalt in die Tabelle einfügen, sondern separat über
die Tabellenzelle ziehen, und mit group-by dort "festtackern"]). FK-PK-Referenzen kann man dann
als "normale" curved-Verbindungen anlegen.
(File runterladen, speichern, dann im draw.io->Scratchpad auf den Bleistift klicken, und dann import)
- Mathematische Unicode-Zeichen zum
rausmausen in Textknoten. Dann braucht man nicht immer embedded
LaTeX.
-
Kurzes Video mit allen wesentlichen Befehlen hier
Ältere Aufzeichnungen der Vorlesungen
- Die Vorlesung wurde schon in früheren Semestern teilweise aufgezeichnet.
Die Aufzeichnungen sind
hier zu finden.
Falls nicht, mal hier
versuchen
(scheint an einer Fehlkonfiguration des Webservers zu liegen, der
nicht mehr mappt, oder die Directory nicht mehr liefert).
- Falls beim Anschauen folgendes auftritt:
"Exception in thread "main" java.lang.OutOfMemoryError: Java heap space".
Siehe hier:
Das Problem kann man folgendermassen beheben:
- Im Installationsverzeichnis des TeleTeachingTools:
- ttt.bat und assoc_start.bat:
Ändern des Eintrages von 128 auf einen groesseren Wert (200).
-
Fragen Sie uns (DBIS) nicht bei irgendwelchen technischen Problemen mit den Aufzeichnungen -
wir haben keine Ahnung davon.
Die Aufzeichnungen wurden im Rahmen des ELAN-Projektes am Math.Inst. durchgeführt.
Klausur
- Mittwoch, 3.3.2021, 11-13 Uhr als
Online-at-home-Klausur mit ILIAS und IDENT.
Konkrete Informationen zum Klausurablauf
Technische Infos dazu findet man
hier: Studierende,
Lehrende.
Für Teilnehmer, die nicht von zuhause
teilnehmen können (z.B. wegen schlechter Internetverbindung) hat die Universität
diese Regelung beschlossen
(die also auch für andere Lehrveranstaltungen gilt).
Bitte melden Sie sich ggf. rechtzeitig bei uns, damit wir das entsprechend organisieren können.
-
Teilnahmevoraussetzungen/Prüfungsvorleistungen: keine. Die Übungsblätter
werden nicht eingesammelt, korrigiert, benotet etc, sondern in der Übung besprochen.
- Klausuranmeldung
- FlexNow: Anmeldeschluss ?? 23:59 Uhr (6 oder 7 Tage vor dem Klausurtermin),
Abmeldeschluss ?? [In FlexNow 24h vor ENDE des Klausurtemins eingetragen [so war es zumindest in 2019]]
(falls irgendwo die Zeitangabe "9-13 Uhr" auftaucht: das ist die Raumreservierung, nicht
die reale Klausurzeit, UniVZ/FlexNow/StudIP können das aber nicht immer sauber unterscheiden).
Schreibdauer 80 Minuten.
- Bei Problemen, oder wenn jemand nicht über FlexNow verwaltet wird
bitte per Mail an may@informatik.uni-goettingen.de.
- Zum Üben:
(Die Themenbereiche "Transaktionen" und "Interne Algorithmen und Datenstrukturen"
sind seit WS 0809 keine zentralen Hauptthemen der Vorlesung mehr; zu beiden Teilthemen
kommen keine separaten Aufgaben, aber evtl. Verständnisfragen.)
Klausur WS0809 mit Musterlösungen
Klausur WS0809 ohne Musterlösungen
Klausur WS0910 mit Musterlösungen
Klausur WS0910 ohne Musterlösungen
Klausur WS1011 mit Musterlösungen
Klausur WS1011 ohne Musterlösungen
Klausur WS1112 mit Musterlösungen
Klausur WS1112 ohne Musterlösungen
Klausur WS1213 mit Musterlösungen
Klausur WS1213 ohne Musterlösungen
Klausur WS1314 mit Musterlösungen
Klausur WS1314 ohne Musterlösungen
Klausur WS1415 mit Musterlösungen
Klausur WS1415 ohne Musterlösungen
Klausur WS1516 mit Musterlösungen
Klausur WS1516 ohne Musterlösungen
Klausur WS1617 mit Musterlösungen
Klausur WS1617 ohne Musterlösungen
Klausur WS1718 mit Musterlösungen
Klausur WS1718 ohne Musterlösungen
Klausur WS1819 mit Musterlösungen
Klausur WS1819 ohne Musterlösungen
Klausur WS1920 mit Musterlösungen
Klausur WS1920 ohne Musterlösungen
Empfehlung: Schauen Sie sich eine jetzt schon mal an, und rechnen Sie die anderen als
"Ernstfallübung" nach dem Ende der Vorlesungen durch.
-
25.1.: Die ILIAS-Beispielklausur ist (hoffentlich, bitte testen, Mail an uns,
wenn es Probleme/Fragen gibt) zugänglich (ich sehe die Dozentensicht, kann bei Ihnen etwas anders
aussehen):
StudIP->Datenbanken->Reiter "Lernmodule" -> Kurs in Ilias ->
"Probeklausur Datenbanken (basierend auf WS1011)" -> Test starten.
Ihre Lösungen werden nicht bewertet.
- Die Beispielklausur dient gleichzeitig auch für uns als Testfall, um einiges auszuprobieren,
ist also deutlich länger und diverser als eine echte Klausur.
- Sie Klausur basiert auf derjenigen vom WS 10/11 (Wohnungs-Bau-/Miet-Genossenschaft)
- Außerdem wurden einige weitere Aufgabentypen hinzugenommen um das Look-and-Feel von ILIAS
auszuloten.
- Diese Aufgaben könnten auch "typische" Übungsaufgaben zur Vorlesung sein.
- Die Beispielklausur ist damit viel länger und umfangreicher als eine reale
(Papier- oder ILIAS-) Klausur.
Auf Papier dürfte man ca. zwei bis zweieinhalb Stunden Zeit haben, mit Erstellen des
Diagrammes und der Algebra-Bäume mit Hilfe eines Tools zweieinhalb bis drei Stunden.
- Unicode-Symbole für die relationale Algebra findet man z.B.
hier.
- ILIAS-Beispielklausur als pdf ohne Lösung
- ILIAS-Beispielklausur als pdf mit Lösung
- Video, wie Sebastian Schrage die Klausur in Ilias bearbeitet
- Erlaubte Hilfsmittel:
Die online-at-home-Klausur ist eine "open-book" ("Kofferklausur"),
fast auch "open-world": Es dürfen die Vorlesungsfolien,
Musterlösungen der Übungsaufgaben, bisherige Klausuren,
eigene Notizen, Bücher (offline und online), der DBIS-Webservice,
Webseiten etc. verwendet werden. Wie auch bei den bisherigen Klausuren
wird bei Syntaxfehlern in CREATE TABLE, UPDATE-Statements
etc. großzügig bewertet.
NICHT ERLAUBT
ist jede
Form fremder Hilfe.
- Klausurablauf
- Hier stellen wir ... zunehmend endgültigere ... Informationen zum Ablauf als online-At-Home-ILIAS
mit IDENT-Klausur bereit.
-
Offizieller Beginn des Klausurablaufs ist 3. März 2021, 11:00 Uhr (IDENT),
ILIAS ab 11:15
- Für die Studierenden bietet die Uni diese
Hilfeseite an, auf der es sowohl
ein Video zum IDENT-Verfahren + Online-Prüfung in ILIAS gibt als auch einen Technik-Test der Webcam/des
Smartphones. Wir empfehlen, dies vor der Klausur auszuprobieren.
- Sie loggen sich also erst in FlexNow ein, gehen zur Klausur "Datenbanken", werden (hoffentlich
automatisch, ohne nochmal einloggen) ins IDENT weitergeleitet, machen das Foto,
und finden dort das Klausurpasswort für das ILIAS. Das IDENT ist ab
11:00 offen, das können Sie also "in Ruhe" vor der Klausur machen.
- "Ort" der Klausur: Die Klausur wird in Stud.IP in der Veranstaltung "Datenbanken" im Reiter "Lernmodule"
zu finden sein. (Sie müssen also nicht nur in FlexNow, sondern auch in StudIP
angemeldet sein!). Die Klausur selber ist ab 11:15 freigeschaltet.
- Direktkopie einer "Anleitung" von E-Learning an uns:
Beschreiben Sie Ihren Studierenden genau den Zugang zu der Klausur wie auch deren Ablauf, vor allem,
wenn Sie im Vorfeld das Fotoidentifikationsverfahren (FotoIDENT) via FlexNow eingeplant haben. Es muss
den Prüfungsteilnehmenden klar sein, dass sie nicht automatisch zum ILIAS-System weitergeleitet
werden, sondern von FlexNow manuell dorthin wechseln müssen. Nutzen Sie die Notiz, die Sie im
FotoIDENT formulieren können und die den Lernenden nach der Identifikationskontrolle angezeigt wird,
um dies noch einmal zu verdeutlichen, z.B. „Loggen Sie sich jetzt in Stud.IP ein und wechseln Sie zu
unserer Veranstaltung… . Dort unter dem Reiter „Lernmodule“ können Sie um … Uhr die Klausur starten.
Das Passwort lautet: …“.
- Bitte verwenden Sie entweder Google Chrome oder Mozilla Firefox in einer aktuellen Version und mit
aktiviertem JavaScript. Richten Sie es sich so ein, dass Sie während der Online-Klausur eine stabile
Internetverbindung haben.
-
Prüfen Sie anhand der Probeklausur, wie Sie ggf. mit mehreren Tabs im ILIAS gleichzeitig
arbeiten können (ER-Diagramm, Rel.Model, eine Anfrage)
- Falls Ihre Internetverbindung während der Klausur abbricht (und sich wieder aufbauen lässt):
ILIAS speichert automatisch alle 30 Sekunden ab. Wenn man sich dann via StudIP (den Tab im Browser
behält man offen, glücklicherweise habe ich ein leicht merkbares passwd gesetzt) wieder einloggt, ist
alles noch da und man kann weitermachen.
- Klausur-Design: Die Klausur ist prinzipiell ganz ähnlich aufgebaut, wie die
bisherigen und die ILIAS-Probeklausur. Folgendes ist diesmal etwas anders:
- Ein Teil des ER-Modells ist vorgegeben, ein Teil wird zu ergänzen sein.
Die erste Aufgabe hat damit zwei Varianten, von denen EINE zu bearbeiten ist:
- Ein Teil des Relationalen Modells ist vorgegeben, ein Teil
wird zu ergänzen sein (das ist dann
entsprechend Aufgabe 3), dies geschieht mit einem Text-Eingabefeld,
in dem die Tabelle skizziert werden soll.
- Wenn Sie beim Bearbeiten den Aufgabentext von Aufgabe 3 (dort ist ein großer Teil
der Tabellen des relationalen Modells bereits vorgegeben) in einem separaten Browser-Tab
öffnen, können Sie die Tabellen während der Bearbeitung der SQL-Aufgaben
auch sehen.
- Algebra-Bäume Ausdrücke können wahlweise als ASCII-Pseudocode
geschrieben oder als Foto oder Grafik (png/jpg, bitte nicht das draw.io-XML)
hochgeladen werden (dies ist dann als
separate Aufgabe modelliert).
Bei einfachen Ausdrücken geht aber Pseudocode als (eingerückter) Ausdruck
wohl schneller als Foto->Rechner->Upload.
- iPhone oder iPad erstellen Bilddateien im .heic-Format, damit wiederum kann
ILIAS etc nicht umgehen.
Hier
und hier
finden Sie mehrere Möglichkeiten, Ihre Umgebung (iPhone und/oder Ihren Computer
so zu konfigurieren, dass diese Dateien automatisch nach jpg zu konvertiert werden.
- Wenn beim Datei-Upload in ILIAS eine Fehlermeldung "das hochgeladene File überschreitet
das Größenlimit" auftritt, ist das (normalerweise) kein Problem, die Datei
wurde trotzdem hochgeladen.
In so einem Fall bitte den grünen "Weiter"-Button betätigen (damit es sicher gespeichert wird)
und per BBB-Private-Chat (Aufgaben-Nummer angeben) anchatten (und weiterarbeiten),
dann schauen wir sicherheitshalber im ILIAS nach, ob wir das Upload direkt bestätigen
können.
- Klausur-Bearbeitungsdauer 80 Minuten
- In der Klausur sind etwa 70 Punkte zu erreichen. Mit 35 Punkten ist
die Klausur sicher bestanden, ggf. passen wir die Grenze nach der
Bewertung noch nach unten an (wie man es meistens macht).
-
Kommunikationswege während der Klausur:
- Wir verwenden einen (neuen) RocketChat-Kanal als Fallback-Kommunikation.
- Wir verwenden einen "stillen" BBB-Raum (in dem nur die Betreuer sprechen werden),
und weitere Räume dazu, in denen bei Fragen oder Problemen Studierende mit Betreuern
sprechen können. Diese BBB-Räume liegen nicht unter
StudIP, sondern im "BBB-Meet", und sind per URL zugänglich.
- die URL des RC-Channels und des BBB-Raums (und den Zugangscode) werden wir vor der Klausur allen
angemeldeten Teilnehmern per Mail aus FlexNow (steht auch in der Nachricht, die Sie im
IDENT finden) bekanntgeben. In beiden sind wir ab 10:30 anzutreffen.
Aus Datenschutzgründen sehen Sie die Namen der anderen Teilnehmer in der BBB-Teilnehmerliste
NICHT - wundern Sie sich nicht, dass Sie "noch" alleine mit den Moderatoren sind.
- Bitte benutzen Sie im RC und im BBB Ihren Realnamen, falls wir bei Problemen etwas im ILIAS
nachschauen sollen.
- Sollte BBB und/oder RocketChat ausfallen - keine Panik, einfach weiterarbeiten
(ggf. nach 10 Minuten oder so mal schauen, ob es wieder funktioniert). Beides
sind nur zusätzliche Kommunikationskanäle.
- Notiz für uns selber:
Den BBB-Raum konfigurieren (geht nur wenn wir drin sind, und noch niemand anders - muss also
der erste machen): Zahnrad->Lock Viewers,
SHARE MICROPHONE setzen (Kopfhörer für alle)
eigentlich alles auf rot setzen.
RocketChat auf public setzen: rechts oben das (i) -> Edit -> Private On/Off
- Wenn Sie in der Klausur eine Frage haben, melden Sie sich durch "Raise Hand" im BBB (auf "sich selbst"
in der Teilnehmerliste klicken -> set status -> raise.)
Es wird Sie dann einer von uns "privat anchatten" (das erscheint im BBB links oben unter Messages,
dann auf den Namen der Sie angechattet hat klicken, dann geht der Chat auf).
Sie können uns auch per "private chat" (auf einen von unseren Namen klicken und "Start private Chat")
anchatten.
Wichtig dabei: Wenn wir "weg/beschäftigt" sind, setzen wir unseren Status auf "away", das
Uhr-Symbol, eine solche Person wird -wahrscheinlich- nicht sofort auf den Chat antworten.
Einfache Fragen können so direkt im Private Chat beantwortet werden.
Bei komplizierteren Fragen/Problemen bekommen Sie per Private Chat eine URL-Einladung in einen
separaten BBB-Raum (die BBB-Breakout-Rooms sind dafür leider nicht gut geeignet, da man sie
nicht on-demand erzeugen kann), wo man sprechen und ggf. auch den Bildschirm teilen kann.
- Nebenschauplatz: Diskussion, ob man auch die ganze Klausur hochladen könnte. Nein.
- Wir (ich) haben uns zwischen den beiden Varianten "Download->Upload" und "ILIAS" für
ILIAS entschieden.
Eine Auswahl zwischen beiden Varianten in einer Klausur sieht die Uni nicht vor.
- ILIAS bietet den Vorteil, Aufgaben automatisch direkt (bzw. in Zukunft vielleicht auch durch
ein SQL-Plugin indirekt) bewerten zu lassen. Dahin muss der Weg der Datenbank-Klausur
gehen, weil einfach nicht genug Personal zur Verfügung steht
(im Gegensatz zu z.B. Info I/II sind DB keine Tutorenmittel zugeordnet).
- Bei Download-upload-Klausuren muss man Diagramme/Bäume auch erstmal irgendwie malen.
Das dann in ILIAS hochzuladen oder in ein großes pdf einzubinden macht eigentlich keinen Unterschied.
- In Zukunft wird sich da noch einiges weiterentwickeln (bzw. muss). Momentan sind wir froh,
diese Klausur wohl ganz gut hinter uns zu bringen. Der Aufwand dafür ist enorm, und dass
man noch einiges besser machen könnte/müsste, ist wohl (fast) jedem an der Uni klar.
Das sind aber die Aufgaben für die nächsten Semester.
Weniger eine Aufgabe von Mini-DBIS als von der Uni+Infrastruktur - Sie erleben ja schon, wie
holperig das inzwischen immerhin funktionierende FlexNow, StudIP, IDENT, ILIAS, GWDG (BBB, RocketChat)
gerade mal zusammenarbeiten. Hinter den Kulissen (also da wo wir sitzen) ist es noch schlechter als es
nach aussen aussieht, soviel kann ich dazu schon mal sagen.
Klausurergebnis
- Hier stellen wir weitere Informationen (Musterlösung, Klausurergebnis, Klausureinsicht etc.) bereit
-
Klausur WS2021 mit
Musterlösungen
Klausur WS2021 ohne
Musterlösungen
Die Textbausteine/-Kommentare zur Bewertung
Notenspiegel
- Klausureinsicht und Beantworten von Fragen:
- (31.5.) Klausureinsicht: Sie können auf die bewertete Klausur wieder über
das Ilias über StudIP zugreifen. Wenn Sie das Ilias betreten, erscheinen zwei Buttons
"Testergebnisse anzeigen" und "Liste der Antworten anzeigen" nebeneinander.
Der linke, "Testergebnisse anzeigen" zeigt dann die
Bewertungskommentare und dort dann die Buttons für "Detaillierte
Testergebnisse anzeigen" (mit "Liste der Antworten anzeigen" sieht man
die eigenen Antworten, wobei die geuploadeten pdfs nicht angezeigt
werden können ... das ist eher suboptimal).
- Rocket Chat: Siehe Mail vom 31.5., derselbe Channel wie damals zur DB-Klausur; bzw.
auch dbis
- Im BBB: Siehe Mail vom 31.5. zu folgenden Zeiten:
- Mo 31.5. 10-15 Uhr
- Di 1.6. 13-15 Uhr
- Do 3.6. 14-15:30 Uhr
- Wir haben die Ergebnisse am Montag, 7.6., an FlexNow weitergegeben
- Nachbetrachtung zu einigen Fragen und Kritiken:
- Die Fehlermeldung im ILIAS "File zu groß" war (wie vermutet) in allen Fällen irreführend.
Die Dateien waren hochgeladen.
- "Zeit war zu kurz". Das ist zum einen eine "Empfehlung" des E-Klausurteams, um wenig Zeit für
(unerlaubte) Kommunikation zwischen den Teilnehmern zu lassen. Zum anderen ist es auch früher üblich
gewesen, auf diese Weise Schnelligkeit und Können in die Bewertung eingehen zu lassen.
Mit Ilias können wir anhand der Zeitstempel der einzelnen Lösungen am Ende nachvollziehen,
wie der Zeitverlauf während der Klausur war (viel besser als bei einer Präsenzklausur, wo man
das nur so grob beim Herumlaufen beim Beantworten von Fragen sehen kann).
- Erfahrungen zur Klausurbewertung mit Ilias:
- Die Klausur im Ilias zu bewerten ist noch unergonomischer, als sie in Ilias zu schreiben.
- Bisher kann man die Klausuren aus Ilias nicht zum Bewerten drucken (die "eingebaute"
Print-Routine von Ilias nutzt die Print-Routine des Browsers, und schneidet Fensterinhalte
ab).
=> Sebastian hat ein Ilias(XML)-to-pdf-Tool gebaut, das wir aber halt erst noch
fertigmachen und debuggen mussten ...
- Wenn man nicht mit Rotstift korrigieren kann, wird alles sehr umständlich, weil man jeden
Fehler erst beschreiben muss.
Man macht sich am besten eine Datei mit
Textbausteinen/Kommentaren zur Bewertung.
- Ilias hat einige durchaus üble Bugs, die den Korrekturablauf stören.
- Deswegen haben wir dabei Debugging-Videos aufgenommen, anhand derer das Ilias-Team
dann die Fehler (hoffentlich) beheben kann.
- z.B. kann man Quellcode-Aufgaben derzeit nicht aufgabenweise korrigieren, weil beim Wechsel
zum nächsten Teilnehmer immer "Länge der Eingabe: 0" und nichts angezeigt wird.
(bei der Info-I-Klausur besteht das Problem nicht, weil diese Aufgaben mit Grady korrigiert werden,
was aber mit einigen Aufgabentypen, die wir verwenden nicht zurechtkommt)
- Speichern (oder Reloaden) dauert jedes Mal 30 Sekunden.
Aber auch das ist nicht alles:
Manchmal löscht es die Korrekturkommentare und die (schon gespeicherte)
Punktevergabe einer Aufgabe beim Korrigieren, bzw. überschreibt sie mit nulls.
Dokumentation
Literatur (optional)
- A. Kemper, A. Eickler:
Datenbanksysteme - Eine Einführung (In Deutsch), Oldenbourg.
- R. Elmasri, S.B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen (dt. Übers.),
Pearson Studium (1100 S., sehr ausführlich).
- R. Elmasri, S.B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen - Ausgabe
Grundstudium (dt. Übers.),
Pearson Studium (550 S., nach Praxisrelevanz ausgewählte
Themen).
- G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und
Datenbankmanagement-Systeme (In Deutsch). Addison-Wesley.
- J. Ullman and J. Widom: A First Course in Database Systems.
Prentice Hall
- ... oder andere DB-Lehrbücher.
|