Uni Göttingen
Institute for Informatics
Databases and Information Systems

dbis

Einführung in Datenbanken
WS2003/04

Prof. Dr. Wolfgang May

Termin: Mittwoch 11-13 ct; MN 68, NAM/Physik IV
Übungen: Freitag 11-13 ct; MN 68, NAM/Physik IV (ca. 14-tägig)

Wahlpflichtveranstaltung, 3 ECTS-Punkte. Prüfung am Ende des Semesters.

Info zur Veranstaltung

In dem Kurs wird eine Einführung in relationale Datenbanken gegeben.

Inhalt: konzeptuelle Modellierung (ER-Modell), relationales Modell, relationale Algebra (theoretische Grundlagen für Anfragekonzepte), SQL-Anfragen, -Updates und Schemaerzeugung, Transaktionen, Normalisierungstheorie.

SQL wird parallel im Datenbankpraktikum SQL vertieft aus praktischer Sicht angewendet.

In dem Kurs wird die Geographie-Datenbank "Mondial" unter Oracle eingesetzt. Anfragen an Mondial können Sie über ein Web-Formular stellen.

Terminplan

  • 22.10.: Einführung: Überblick, Grundbegriffe, 3-Ebenen-Architektur, ER-Modell
    Folien "ER-Modell"
  • 24.10.: keine Übung!
  • 29.10.: ER-Modell
    1. Übungsblatt (ER-Modell und Umsetzung ER nach relational), Besprechung am 7.11.
  • 31.10. keine Übung
  • Ab 5.11. findet die Vorlesung im Hörsaal MN76 (Hörsaal Haus 8) im MPI statt (von der Pforte aus vor dem efeubewachsenen Haus links, dann links durch die Eingangstüre, links ins Treppenhaus, ein Stockwerk hoch, und geradeaus in den Hörsaal).
  • 5.11. Vorlesung: Relationales Modell, Abbildung vom ER-Modell auf das relationale Modell
    Folien "Relationales Modell"
  • 7.11. Übung - Besprechung des ersten Übungsblattes: Musterlösung
  • 12.11.: verlegt wegen Demo auf 14.11.
  • 14.11.: Vorlesung: Relationale Algebra
    Folien "Relationale Algebra"
    2. Übungsblatt (Relationale Algebra), Besprechung am 21.11.
  • 19.11.: Relationale Algebra (Forts.)
  • 21.11.: Übung - Besprechung des 2. Übungsblattes: Musterlösung
  • 26.11.: SQL
    Folien "SQL"
    3. Übungsblatt (SQL), Besprechung am 5.12.
  • 3.12.: SQL(Forts.),
  • 5.12.: Übung - Besprechung des 3. Übungsblattes: Musterlösung
  • 10.12.: Interne Speicherungsaspekte, Anfrageauswertung und Optimierung Folien "Speicherung, Anfrageauswertung, Optimierung"
  • 17.12.: Interne Speicherungsaspekte, Anfrageauswertung und Optimierung (Forts.)
  • Ab Januar 2004 findet die Vorlesung & Übung wieder im MN68 statt
  • 7.1.2004 Relationale Datenbanken und SQL: Weitere Aspekte
    Folien "Relationale Datenbanken und SQL: Weitere Aspekte"
    Transaktionen:
    Folien: Transaktionen
    4. Übungsblatt (Transaktionen), Besprechung am 23.1.
  • 14.1.2004 Transaktionen (Forts.)
  • 21.1.2004 Transaktionen (Forts.)
  • 23.1. Übung zu Transaktionen
    Musterlösung
  • 28.1.2004 Entwurfstheorie: funktionale Abhängigkeiten
  • 30.1.: keine Übung
  • 4.2.2004 Forts. Entwurfstheorie: Normalformen
  • 6.2.: keine Übung

Klausur

Dokumentation

Literatur

  • R. Elmasri, S.B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen (dt. Übers.), Pearson Studium, 2002 (sehr ausführlich).
  • A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung (In Deutsch), Oldenbourg, 1996
  • G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagement-Systeme (In Deutsch). Addison-Wesley, 1994.
  • J. Ullman and J. Widom: A First Course in Database Systems. Prentice Hall, 1997.
  • C. J. Date, H. Darwen: A guide to the SQL standard. Addison-Wesley, New York, 1993.